Das können Sie falsch machen beim Kauf von Merchandise-Produkten!

Die 10 größten Fehler und wie Sie diese vermeiden können!

Merchandise-Produkte sind ein effektives Marketingmittel, um Ihr Unternehmen bekannter zu machen und Kunden aber auch Mitarbeiter zu binden. Doch der Kauf von Merchandise-Produkten kann auch einige Stolpersteine bergen, die Ihre Marketingbemühungen untergraben könnten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fehler Sie vermeiden sollten, um das Beste aus Ihren Merchandise-Produkten herauszuholen und vielleicht sogar Ihre Kunden zu Fans machen! 

  1. Fehler: Unklare Zielgruppe

Einer der häufigsten Fehler beim Kauf von Merchandise-Produkten ist die unklare Definition der Zielgruppe. Merchandise-Produkte, die nicht auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind, haben kaum Wirkung. Bevor Sie etwas kaufen, fragen Sie sich deshalb unbedingt:

  • Wer sind meine Kunden?
  • Welche Artikel würden sie tatsächlich benutzen? Schließlich wollen Sie doch keine Wegwerfartikel verschenken, oder?
  1. Fehler: Schlechte Qualität

Qualität ist entscheidend, denn billige Merchandise-Produkte können das Image Ihres Unternehmens schädigen. Ein Kugelschreiber, der nach wenigen Tagen nicht mehr schreibt, hinterlässt einen schlechten Eindruck. Investieren Sie lieber in hochwertige Artikel, die lange halten und positiv wahrgenommen werden. Oder sprechen Sei mit uns über z.B. eine individualisierten Artikel, der komplett auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist. 

  1. Fehler: Falsche Auswahl der Artikel

Nicht jeder Artikel passt zu jedem Unternehmen. Überlegen Sie sich deshalb genau, welche Produkte zu Ihrer Marke und Ihrem Geschäft passen. Ein Fitnessstudio könnte z.B. mit Wasserflaschen oder Sporthandtüchern punkten, während ein IT-Unternehmen eher auf USB-Sticks oder Powerbanks setzen sollte. Oder Sie fragen uns nach einer individuellen Kollektion oder Shop-Lösung. 

  1. Fehler: Vernachlässigung der Markenbotschaft

Merchandise-Produkte sollten Ihre Markenbotschaft klar transportieren, deshalb achten Sie darauf, dass Logo, Farben und Slogan gut sichtbar und professionell auf den Artikeln platziert sind. Ein schlecht gedrucktes Logo kann den positiven Effekt schnell zunichtemachen.

  1. Fehler: Fehlende Praktikabilität

Ein Merchandise-Produkt sollte nützlich sein, denn Artikel, die im Alltag nicht gebraucht werden, landen schnell im Müll. Wählen Sie daher Produkte, die einen Mehrwert bieten und häufig genutzt werden, um eine längere Präsenz Ihrer Marke zu gewährleisten.

  1. Fehler: Zu hohe Stückzahlen

Viele Unternehmen machen den Fehler, zu viele Merchandise-Produkte auf einmal zu bestellen. Dies kann nicht nur teuer werden, sondern führt auch dazu, dass Sie auf nicht benötigten Artikeln sitzen bleiben. Bestellen Sie lieber kleinere Mengen und hochwertigere Produkte und prüfen regelmäßig den Bedarf.

  1. Fehler: Missachtung von Trends

Trends ändern sich schnell. Was heute beliebt ist, kann morgen schon out sein, deshalb halten Sie sich über aktuelle Trends auf dem Laufenden und passen Sie Ihre Merchandise-Produkte entsprechend an. So bleiben Sie relevant und interessant für Ihre Kunden. Oder fragen Sie uns, die Experten, denn wir helfen Ihnen gerne weiter, kreieren eine Bedarfsanalyse und stellen Ihnen unverbindlich passgenaue Produkte vor. 

  1. Fehler: Keine Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema und viele Kunden achten darauf, dass Produkte umweltfreundlich sind. Merchandise-Produkte aus recycelbaren Materialien oder solche, die mehrfach verwendet werden können, hinterlassen einen positiven Eindruck und unterstützen ein umweltbewusstes Image wie z.B. die 2Go-Trinkflasche oder der Baumwollbeutel

  1. Fehler: Schlechtes Timing

Das Timing ist beim Verteilen von Merchandise-Produkten entscheidend, deshalb planen Sie Ihre Kampagnen sorgfältig und verteilen Sie die Artikel zu passenden Anlässen, wie Messen, Firmenjubiläen oder saisonalen Events. Ein gut getimtes Merchandise-Produkt bleibt länger im Gedächtnis.

  1. Fehler: Fehlende Erfolgskontrolle

Vergessen Sie nicht, den Erfolg Ihrer Merchandise-Produkte-Kampagnen zu messen, denn ohne Erfolgskontrolle wissen Sie nicht, ob sich die Investition gelohnt hat. Fragen Sie Ihre Kunden nach ihrem Feedback und analysieren Sie, wie oft und wie lange die Artikel genutzt werden.

Fazit

Beim Kauf von Merchandise-Produkten gibt es viele Fehler, die Sie vermeiden können, indem Sie strategisch und sorgfältig planen. Kennen Sie Ihre Zielgruppe, achten Sie auf Qualität und Relevanz und halten Sie sich über Trends und nachhaltige Alternativen auf dem Laufenden. Mit den richtigen Merchandise-Produkten können Sie die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern und eine positive Markenwahrnehmung fördern.

Sie benötigen Unterstützung bei der richtigen Auswahl von Merchandise Artikeln? Kontaktieren Sie uns jetzt kostenlos!

Sie wissen bereits welche Merchandise Produkte Sie möchten? Besuchen Sie unseren Merchandise Shop!